Workshops Dorn-Kongress 2016
36 WORKSHOPS in vier Räumen der Stadthalle in Memmingen
Bitte beachten Sie:
 Für den Besuch der Workshops ist die Tageskarte Voraussetzung!
 Achten Sie bei der Buchung Ihrer Workshops darauf, dass immer 4 Workshops gleichzeitig stattfinden um Doppelbuchungen zu vermeiden!
 Die Raumeinteilung der Workshops erfahren Sie am Kongresstag auf den Übersichtstafeln.
 
 Eintrittspreise:
 Tageskarte: 25,- Euro 
beide Tage: 35,- Euro
 Workshop: je 15,- Euro
 Ausstellung frei
 
 Einsteiger-Seminar
 Auch in diesem Jahr bieten wir wieder eine Reihe von fünf hintereinander liegenden Workshops zum Erlernen der kompletten DORN-Behandlung/-Anwendung an einem Tag an.
 Hierfür buchen Sie bitte die Einsteiger-Seminare 1–5 (WS 01, WS 05, WS 09, WS 13 und WS 17) im Folgenden BLAU markiert.
 
 Einsteiger/Anwender/Experte
 Um Ihnen die Auswahl Ihrer Seminare zu erleichtern, wurden die jeweiligen Referenten gebeten, ihren Workshop nach Wissensstand zu kennzeichnen.
 So erfolgte die Einteilung in:
 E für Einsteiger geeignet
 A für Anwender geeignet
EX für Experten geeignet
 Die jeweiligen Markierungen haben wir der Workshopübersicht angefügt. Die Beurteilung der Kategorie ging einzig von den Referenten aus!
Workshopprogramm DORN-Kongress 2016




Workshopprogramm Samstag:
 
 WS 01 | Samstag | 10.00–11.30 Uhr
 
 
 Michael Rau
 Heilpraktiker
 76448 Durmersheim
 
 E: Einsteigerseminar 1 
Einführung in die Behandlungsmethoden nach DORN.
 Für Interessierte, Anfänger und Einsteiger zur Einführung – für Fortgeschrittene zur Wiederholung: Im Workshop wird die geschichtliche Entwicklung der Behandlung von Wirbelsäulenproblemen, bis hin zur DORN-Anwendung aufgezeigt. Anwendungsgebiete, Ausblicke und Grenzen des Verfahrens und eine Einführung in die Vorgehensweise mit praktischer Demonstration für alle Teilnehmer. Jeder kann hier aktiv mitarbeiten und praktisch lernen.
 
 
 WS 02 | Samstag | 10.00–11.30 Uhr
 
 
 Simone Quaeck
 Schulleiterin & Tierphysiotherapie
 86865 Markt Wald
 
 E/A/EX: DORN für Tiere – die korrekte Statik des Skeletts ist die Lösung.
 Die DORN-Anwendung ist für die Tiere eine wohltuende und „Schmerzfreiheit“ bringende Behandlungsart. Mit ihr lassen sich Wirbel- und Gelenkblockaden einfach, schnell und zuverlässig beseitigen. Bei Tieren sind das Iliosakralgelenk und das Lumbosakralgelenk sehr oft betroffen. Die DORN-Anwendung ist auch hier in der Lage, die vorhandenen Blockaden sanft zu beseitigen und somit dauerhafte Fehlstellungen zu vermeiden und Schmerzen zu beseitigen. Mein Ziel ist es, dass die DORN-Anwendung in der Tierheilkunde einen festen Platz erhält. Ist das Tier glücklich, dann ist der Mensch glücklich.
 
 
 WS 03 | Samstag | 10.00–11.30 Uhr 
 
 Doris Böhm
 Heilpraktikerin, Autorin, Seminarleiterin
 91126 Schwabach
 
 EX: Sacrum und Symphyse mit der DorSana®-Methode behandeln.
 In diesem Workshop gehe ich auf die besonderen anatomischen Zusammenhänge, die Achsen und den Bezug zwischen Sacrum und Symphyse ein. Als Teilnehmer werden Sie zunächst lernen die eigenen Rhythmen ihres Beckens zu erspüren, bevor Sie dies bei anderen Personen versuchen können. Ich stelle Ihnen verschiedene Techniken aus der DorSana-Methode vor, mit deren Hilfe Kreuz- und Schambein ausgeglichen und stabilisiert werden können. Abschließend können Sie Selbsthilfeübungen ausprobieren. DorSana® ist für DORN-Anwender, die nach einer sinnvollen Ergänzung zur DORN-Methode suchen.
 
 
 WS 04 | Samstag | 10.00–11.30 Uhr
 
 
 Michaela Baumann
 Mental Coach
 83627 Warngau
 
 E/A/EX: Schmerzfrei – DORN-Anwendungen durch mentales Training effektiv unterstützen.
 Die Psyche spielt eine sehr große Rolle beim „Gesund werden“ und „Gesund bleiben“. Wenn der DORN-Anwender seine Klienten zusätzlich mental unterstützen und aufbauen kann, ist der Wunsch schmerzfrei durchs Leben zu gehen schon in greifbarer Nähe! Auch die Nachhaltigkeit kann mental gefestigt werden. Durch spezielle Methoden zeige ich Ihnen wie man die fehlende Energie aktiviert, Spitzenleistungen erzeugen, und eigene Potenziale abrufen kann. Bis hin zu Realisierung der Träume.
 
 
 WS 05 | Samstag | 12.00–13.30 Uhr
 
 
 Helmuth Koch
 Heilpraktiker
 79801 Hohentengen
 
 E: Einsteigerseminar 2 
Kontrolle und Korrektur der Beinlänge und weiterer Gelenke nach DORN.
 Die DORN-Gelenkübungen sind ein essentieller Bestandteil von DORN. Neben der DORN-Behandlung durch einen Anwender kann der Betroffene mit den Gelenksübungen die Statik ausrichten und den Bewegungsapparat stabilisieren. Durch die Ausrichtung und Stabilisierung aller beweglichen Gelenke nach DORN werden Fehlstellungen sanft korrigiert, Spannungen gelöst und so Gelenk- und Wirbelsäulenprobleme vermieden und/oder vorgebeugt. Wer das vorbeugend und vor allem regelmäßig bei sich macht, hat weniger Probleme mit dem Rücken und den Gelenken. Alle Gelenkübungen nach DORN werden demonstriert und natürlich gemeinsam geübt.
 
 
 WS 06 | Samstag | 12.00–13.30 Uhr
 
 
 Thomas Zudrell
 MD(AM) Gesundheits-Coach
 88535 Kißlegg
 
 EX: Die sichere DORN-Anwendung in der Praxis für alle; die weder Arzt noch Heilpraktiker (Therapeut) sind.
 Thomas Zudrell erklärt und zeigt praktisch wie DORN für Alle, die weder Arzt noch Heilpraktiker (Therapeut) sind, angewendet werden kann. Das Ziel ist ein Coaching des Kunden zur korrekten Selbsthilfe und nicht die therapeutisch manipulative Behandlung.
 
 
 WS 07 | Samstag | 12.00–13.30 Uhr
 
 
 Oliver Bruno Schmid
 Heilpraktiker
 91541 Rothenburg ob der Tauber
 
 E/A/EX: DORN und Osteopathie.
 Die DORN- und Osteopathie-Behandlungen ergänzen sich sehr gut und bauen aufeinander auf. Mit dieser Therapie-Kombination können tiefer liegende und auch lange zurück- liegende Ursachen für Krankheiten und Wirbelsäulen- und Gelenk-Schmerzen aufgelöst werden. Aus dieser DORN-und-Osteopathie-Behandlungskombination ergeben sich gute Selbsthilfebehandlungen, in die Sie in diesem Workshop eingeführt werden. Diese DORN- und Osteopathie Behandlungskombination ist ohne Nebenwirkungen, leicht zu erlernen und kann von jedem Interessierten angewendet werden.
 
 
 WS 08 | Samstag | 12.00–13.30 Uhr
 
 
 Gerhard Weinhold
 Gesundheitsberater
 78256 Steißlingen
 
 E/A: DORN und Jin Shin Jyutsu - Zwei Techniken, die sich perfekt ergänzen.
 DORN regelt in erster Linie die mechanische Ausrichtung des Körpers und dient zur Unterstützung der Selbstheilung bezüglich der Körperstruktur von Knochen und Muskeln. Das japanische Heilströmen, Jin Shin Jyutsu, bringt die körpereigenen Energieströme wieder in Harmonie, zum Fließen und regt die Selbstheilung an. Diese Kombination ermöglicht es, eine Energieblockade auf mechanischer Ebene durch DORN und anschließend auf der energetischen Ebene durch Jin Shin Jyutsu zu lösen und so die Energie wieder ungehindert fließen zu lassen.
 
 
 WS 09 | Samstag | 14.00–15.30 Uhr
 
 
 Silke Dorn
 EHF-Practitioner, Gesundheits-und Energieberaterin
 87742 Dirlewang
 
 E: Einsteigerseminar 3 
Kontrolle und Korrektur vom Becken, Kreuzbein und Lendenwirbelsäule.
 Ein gerades, ausgeglichenes Becken ist die Grundlage für einen gesunden Rücken. Deshalb ist die richtige Korrektur vom Becken, dem Kreuzbein und der Lendenwirbelsäule so wichtig. Dies wird in diesem Workshop für Einsteiger demonstriert und gemeinsam geübt.
 
 
 WS 10 | Samstag | 14.00–15.30 Uhr
 
 
 Maria Hummel
 Physiotherapeutin
 71229 Leonberg
 
 E/A/EX: DORN und Selbstakupressur bei Alltagsbeschwerden.
 Meine Patienten bekommen von mir zusätzlich zu den DORN-Selbsthilfeübungen einige Akupressurpunkte gezeigt, die sie genauso regelmäßig massieren. Die Akkupressur wirkt harmonisierend und kann vorbeugend und gezielt zur Linderung von Alltagsbeschwerden eingesetzt werden. Ich zeige Ihnen, wie Sie wichtige Akupressurpunkte leicht finden und aktivieren können.
 
 
 WS 11 | Samstag | 14.00–15.30 Uhr
 
 
 Dr. med. Karl Zippelius
 Sportmediziner, Spezialist in traditioneller chinesischer Traumatologie und Orthopädie
 TCM Ambulatorium am Österreichischen Institut für Sportmedizin (ÖISM)/ Wien
 Privatpraxis Florenz
 
 A/EX: (Sport-) Verletzungen aus Sicht der TCM.
 Während die westliche Sportmedizin immer noch ein einfaches PECH-Schema (Pause, Eis, Compression und Hochlagerung) als Behandlung von Verletzungen vorschlägt, bevorzugt die traditionelle chinesische Medizin die rasche Mobilisierung in Verbindung mit manueller Therapie und äußerer Anwendung von Kräutern zur Förderung des Energie- und Blutflusses. Außerdem wird die Behandlungsstrategie auf die 3 Heilungsphasen individuell abgestimmt, statt ein allgemeines, standardisiertes Behandlungsprotokoll anzuwenden. Den Teilnehmern des Workshops wird ein tieferes Verständnis der Vorgänge innerhalb der drei Heilungsphasen von Verletzungen vermittelt. Sie lernen hocheffiziente Methoden, wie äußere Kräuterbehandlung und Handtechniken, um verletzte Sportler und Patienten zu behandeln.
 
 
 WS 12 | Samstag | 14.00–15.30 Uhr
 
 
 Rolf Ott
 Komplementärtherapeut
 8804 Au
 
 E/A: Wenn die Wirbelsäule nicht im Lot ist.
 Der Begründer des Wirbelsäulen-Basis-Ausgleichs spricht über die Auswirkungen der Fehlstatik des Beckens und der Wirbelsäule. Sehr viele Menschen trainieren leider jeden Tag immer wieder Ihre Fehlhaltung – so sind die meisten Abnutzungserscheinungen vorprogrammiert. Mit dem Wirbelsäulen-Basis-Ausgleich, ist es möglich, für immer aus diesem Teufelskreis zu entkommen. Nach manuellen und energetischen Vorbereitungen werden mit dem NMT Schwingkissen passive, rhythmische, spiraldynamische Bewegungen in den Körper gebracht. Dabei kommt es zu einer neuromuskulären Relaxation, Fascilitation und Regeneration von vielen Bindegewebe-Strukturen. Der Patient wird aber auch geschult, sich im täglichen Leben, nach spiraldynamischen Gesichtspunkten, korrekt zu bewegen, so dass auch die muskulären Strukturen für immer beseitigt werden. Sie erhalten wertvolle Tipps gegen Ihre Fehlhaltung.
 
 
 WS 13 | Samstag | 16.00–17.30 Uhr
 
 
 Thomas Zudrell
 MD(AM) Gesundheits-Coach
 88535 Kißlegg
 
 E: Einsteigerseminar 4 
Kontrolle und Korrektur von Brustwirbelsäule und Halswirbelsäule nach DORN.
 Durch das gefühlvolle Abtasten und Korrigieren im Bereich von Brust- und Hals-Wirbel, Schulter und Schultergürtel, werden Blockaden und Spannungen gelöst. Dies wird in diesem Workshop für Einsteiger demonstriert und gemeinsam geübt.
 
 
 WS 14 | Samstag | 16.00–17.30 Uhr
 
 
 Walter Lieb
 Heilpraktiker, Physiotherapeut, Manual Therapeut
 87600 Kaufbeuren
 
 E/A/EX: Myo-Fasziale Triggerpunkt-Schmerztherapie.
 Triggerpunkttherapie ist die Kunst den Auslöser (auf Englisch „Trigger“) für Schmerz, Blockaden, Kraftverlust, Entzündung bis Arthrose, Durchblutungsstörung, Haut-, Organbeschwerden etc. zu finden und gezielt zu behandeln – die Ursache zu erkennen und wenn möglich zu beseitigen. Muskuläre Triggerpunkte sind für mehr als 80% dieser Schmerzen verantwortlich. Jeder myofasziale Triggerpunkt erzeugt auf der Haut ein charakteristisches Schmerzmuster. Im Workshop demonstriere ich die Körperregionen Kopf, HWS und das Schultergelenk: Anamnese und Behandlungsablauf.
 
 
 WS 15 | Samstag | 16.00–17.30 Uhr
 
 
 Erhard Seiler
 Autor, Verleger, und Seminarleiter der DORN-Anwendung, Gründer von OrthoDorn
 83026 Rosenheim
 
 E/A/EX: Die Dorn-Anwendung in Verbindung mit der TCM – Wirbelschröpfen, Kräuter- und Eisschröpfen.
 Schröpfen ist ein wichtiger Bestandteil der TCM und gehört zu den ausleitenden Verfahren. Das Schröpfen ist eine perfekte Ergänzung zur Dorn-Anwendung – nicht nur beim Lösen von Verspannungen, sondern auch bei nach innen verschobenen Wirbeln. Durch den Unterdruck wird nicht nur ein Zug aufgebaut, sondern das umliegende Gewebe so stimuliert, dass der Wirbel einen Impuls erhält und somit in die richtige Position gleitet. Der gezielte Einsatz von magnetischen Schröpfköpfen, Kräutermischungen oder Eis im Schröpfglas um oder auf Meridianen lösen Energieblockaden, Stauungen und damit verbundene Schmerzen bzw. organische Probleme. Dies wird im Workshop erläutert und ausgiebig demonstriert – die Fähigkeiten, die Sie in diesem Workshop erlernen, reichen aus, die Schröpftechnik anzuwenden.
 
 
 WS 16 | Samstag | 16.00–17.30 Uhr
 
 
 Roswitha Scharmann
 Diplomsportlehrerin / Sporttherapeutin (DVG´S)
 12687 Berlin
 
 E/A/EX: Aktivierung von Fußmuskulatur und Beckenbodenmuskulatur zur Stabilisierung der Körperstatik - leicht zu erlernende Übungen.
 Die Statik des Körpers wird maßgeblich durch das koordinative Zusammenspiel und den Wechsel von Spannung und Entspannung der Muskulatur beeinflusst. Unsere Füße sind gewissermaßen das Fundament für den Körper. Durch die Aktivierung „vergessener“ Muskeln kann sich das Fußgewölbe besser aufrichten und so andere Muskeln reflektorisch beeinflussen. Auf dieser Basis sind auch die darüber liegenden Etagen, wie Knie, Hüftgelenke und Becken besser ins Lot zu bringen. Harmonisch und funktionell arbeitende Beckenbodenmuskeln verspannen – im positiven Sinn – den Beckengürtel so, dass die Wirbelsäule sich besser aufrichten kann. Übungen für Füße und Beckenboden beeinflussen ganze Muskelketten und ergänzen die DORN-Selbsthilfeübungen wirkungsvoll.
 
 
 WS 17 | Samstag | 18.00–19.30 Uhr
 
 
 Oliver Bruno Schmid
 Heilpraktiker
 91541 Rothenburg ob der Tauber
 
 E: Einsteigerseminar 5 
Die Selbsthilfeübungen nach DORN und der Akmon zur Stabilisierung des Bewegungsapparates.
 Hilfe zur Selbsthilfe – Mit der regelmäßigen Anwendung der Selbsthilfeübungen nach Dieter Dorn und des Akmons nach Oliver Bruno Schmid hat der Anwender ein großes Spektrum an Übungen, die er dem Schmerzbetroffenen gezielt im Problembereich und allgemein für den Bewegungsapparat zum Stabilisieren und Vorbeugen als Hausaufgabe mit auf den Weg geben kann.
 
 
 WS 18 | Samstag | 18.00–19.30 Uhr
 
 
 Dagmar Fraas
 Reaktiv Master-Trainerin
 83064 Raubling
 
 E/A/EX: Reaktiv Faszientraining – Rollen-Federn-Schwingen.
 Faszien kann man weder isolieren noch mit herkömmlichen Methoden trainieren – das liegt an den Eigenschaften der Faszien selbst. Entdecken Sie die erstaunlichen Effekte von Reaktiv Faszientraining. Mit luftbefüllten Faszienrollen und -bällen, sowie dem Einsatz von Reaktiv Hanteln -RAKTOR- geht das Reaktiv Faszientraining buchstäblich unter die Haut. Knochen, Bänder, Knorpel oder eben Bindegewebe (Faszien) werden stimuliert. Sie erhalten einen Eindruck des methodischen Weges zu einem entspannteren, leistungsstärkeren und elastischeren Körper. Unser eigens entwickeltes Faszien-Kursprogramm bezuschußt die Krankenkasse bis zu 100%.
 
 
 WS 19 | Samstag | 18.00–19.30 Uhr
 
 
 Georg Maier
 Gesundheitsberater, Klangtherapeut
 78579 Neuhausen o. E.
 
 E/A/EX: Die Stimmgabel in der Hausapotheke.
 Stimmgabeln sind wirkungsvolle Werkzeuge mit denen heilende Frequenzen auf den Körper übertragen werden können. Gerade für DORN-Anwender sind Stimmgabeln besonders interessant. Ihre sanften Schwingungen lockern verspanntes Gewebe, regen den Stoffwechsel an, fördern die Durchblutung und wirken sehr wohltuend, wenn sie auf die Wirbelsäule oder auf andere Körperbereiche aufgesetzt werden. Ein Highlight ist die Stimulation über Reflexzonen von Handflächen und Fußsohlen.
 
 
 WS 20 | Samstag | 18.00–19.30 Uhr
 
 
 Andreas Becher
 Staatlich anerkannter Masseur
 71229 Leonberg
 
 A/EX: DORN & Physiotaping.
 Bewegungsschmerz, lockere Gelenke oder sich wie eingerostet, sich unsicher fühlen, auf wackligen Beinen stehen: Diese und andere Symptome sind durch DORN behandelbar. Wie der Erfolg mit Physiotaping unterstützt und stabilisiert werden kann, wird Ihnen dieser Workshop zeigen.
 
 ----------------------------------------------------------------------------------------------------
 
 Workshopprogramm Sonntag:
 
 WS 21 | Sonntag | 10.00–11.30 Uhr
 
 
 Anja Jahns
 Heilpraktikerin, Schmerztherapeutin
 80637 München
 
 EX: DORN als Leitfaden in der Schmerztherapie – Expertenwissen für die Praxis.
 Der Profiworkshop ist für Anwender im therapeutischen Bereich, die DORN neben Osteopathie und anderen Methoden in der Schmerztherapie anwenden. Der Schwerpunkt im Workshop liegt auf dem Kennenlernen und Einüben von Behandlungsstrategien im Methodenmix von DORN mit Faszienarbeit (Rollen), Schröpfen, Reflexzonentherapie, Mobilisation über Deuser-Akupressur und v.a.. Es wird am Anfang das theoretische Gerüst besprochen, wo DORN als Leitfaden genommen wird und dann im Einzelsetting an Beispielen und in der Gruppenarbeit die einzelnen Körperzonen gegen Schmerz mit den sinnvoll kombinierbaren anderen Ansätzen mobilisiert.
 
 
 WS 22 | Sonntag | 10.00–11.30 Uhr
 
 
 Michael Schray
 Heilpraktiker
 72074 Tübingen
 
 E/A/EX: Das Faszientraining ergänzt die DORN-Methode.
 Was ist dran am Hype der Faszien? Wie hängen die DORN-Methode und die Faszien zusammen? Wie können Übungen aus dem Faszientraining die Behandlung nach DORN ergänzen? Diesen Fragen wird im Workshop nachgegangen – in der Theorie und in der Praxis. Erleben und erfahren Sie ein aktives Bewegungskonzept, das Faszientraining und DORN-Methode vereint, um langfristig ohne Wirbelsäulen- und Gelenkbeschwerden zu sein.
 
 
 WS 23 | Sonntag | 10.00–11.30 Uhr
 
 
 Ernst Günther
 Feldenkrais Pädagoge
 CH-6314 Unterägeri
 
 E: Die Feldenkrais Methode.
 Nach einer biografischen Einführung über Moshé Feldenkrais werden die beiden Lernformen "Bewusstheit durch Bewegung" und "Funktionale Integration" und welche Wirkungen mit der Methode erzielt werden können, erläutert. Dafür werden Grundlagen zur Verfügung gestellt, die auf Auswirkungen von Angst auf unseren Körper eingehen und den Zusammenhang von Körper und Psyche erklären. Wichtig ist, dass die Teilnehmer verstehen, bei welchen Indikationen die Feldenkrais Methode angesagt ist, welche Rolle Automatismen spielen und wie wir unsere Bewegungs- bzw. Verhaltens-Muster ändern können. Auch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen DORN und der Feldenkrais Methode werden erläutert. Im Praxisteil können die Teilnehmer die Wirkung von Feldenkrais anhand einer "Bewusstheit durch Bewegung"-Lektion selber spüren.
 
 
 WS 24 | Sonntag | 10.00–11.30 Uhr
 
 
 Erhard Schöndorf
 Ingenieur und Heilpraktiker
 66787 Wadgassen
 
 E/A/EX: DORN & Schöndorfstrom – Eine unschlagbare Kombination.
 Ohne Zweifel bietet DORN beim Vorliegen von Bandscheibenschäden die höchste Sicherheit, wenn eine Wirbelreposition durchgeführt werden soll. Bei starken Gewebe- und Muskelverhärtungen ist es jedoch ratsam, die Wirbelsäule vor den DORN-Impulsen mit der Schöndorfstrom-Stufenautomatik zu behandeln. Durch die erleichterte Rückführung verschobener Wirbelkörper wird der Therapieerfolg verbessert. Die anerkannte Erfindung „Schöndorfstrom“ hilft, das Gewebe zu sanieren und gleichzeitig Faszien, Bänder und Diffusionswege von Verklebungen und Verhärtungen zu befreien.
 
 
 WS 25 | Sonntag | 12.00–13.30 Uhr
 
 
 Helmuth Koch
 Heilpraktiker
 79801 Hohentengen
 
 EX: Brust- und Halswirbelsäulenbereich nach DORN.
 Ergänzende Griffe und Techniken an Brustwirbelsäule, Schulter und Schultergürtel, Halswirbelsäule und Kiefer nach DORN, um auf den neusten, aktuellen Stand der Entwicklung von DORN aufzuschließen. Für Alle, die schon mit DORN arbeiten und ihr Können erweitern und verfeinern wollen. Praxisorientiert mit gegenseitigem zeigen und üben.
 
 
 WS 26 | Sonntag | 12.00–13.30 Uhr
 
 
 Irmgard Hertzer und Gertrud Trunzer
 Heilpraktikerinnen
 87474 Buchenberg und 87463 Reicholzried
 
 E/A: „Natürliches Körpertraining im Freien“ für DORN-Anwender und Therapeuten – Hilfe zur Selbsthilfe bei eigenen, muskulären Dysbalancen.
 Mit diesem Workshop möchten wir DORN-Anwendern und Therapeuten die Möglichkeit geben, durch die Kombination der DORN-Methode und dem natürlichen Körpertraining, die Korrektur bei ihren Patienten langfristig zu erhalten. Aber auch den Anwendern selbst – durch einfache Übungen aus dem natürlichen Körpertraining eine Möglichkeit bieten, eigene muskuläre Verspannungen zu lockern bzw. vorzubeugen. Denn gerade Therapeuten leiden oft durch ungünstige Arbeitshaltung selbst an diesen Problemen.
 
 
 WS 27 | Sonntag | 12.00–13.30 Uhr
 
 
 Susanne Kaiser
 Gesundheitsberaterin - Rücken, Füße & Gelenke
 94560 Offenberg
 
 E/A/EX: DORN und heiße Steine.
 Es erleichtert die Arbeit eines DORN-Anwenders ungemein, wenn die Muskulatur bereits optimal vorbereitet wird. Für ihn bedeutet es eine Schonung seiner Kraft und vor allem eine Erleichterung für die Daumen und Hände. Im Vergleich zum üblichen Fango ist die Massage mit heißen Steinen ungleich günstiger und zugleich wesentlich persönlicher, angenehmer und wirksamer. Die Verbindung von Wärme und individuell angepasstem Druck lässt viele Wirbel schon im Liegen wie von selbst an ihre optimale Position gleiten. Verklebungen der Faszien, Myogelosen und Triggerpunkte können effizient und schmerzfrei gelöst werden.
 
 
 WS 28 | Sonntag | 12.00–13.30 Uhr
 
 
 Anton Riegele
 Therapiebedarf
 87666 Ingenried
 
 A/EX: Hilfsmittel in der DORN-Behandlung zur Erleichterung Ihrer Arbeit.
 Hier erleben Sie die Hilfsmittel, die rund um die DORN-Anwendung zur Erleichterung Ihrer Arbeit und Schonung des Patienten entstanden sind, hautnah. Alles was wir seit ca. 20 Jahren in enger Zusammenarbeit mit Dieter Dorn und vielen erfahrenen Therapeuten entwickelt haben, steht Ihnen hier zur Verfügung.
 
 
 WS 29 | Sonntag | 14.00–15.30 Uhr
 
 
 Susanne Leinen
 Heilpraktikerin
 66763 Dillingen
 
 EX: Becken, Kreuzbein und Lendenwirbelsäulenbereich nach DORN.
 Ergänzende Griffe und Techniken an Becken, Kreuzbein, ISG und der Lendenwirbelsäule, um auf den neusten, aktuellen Stand der Entwicklung von DORN aufzuschließen. Für Alle die schon mit DORN erfolgreich arbeiten und ihr Können erweitern und verfeinern wollen. Praxisorientiert mit gegenseitigem Zeigen und Üben.
 
 
 WS 30 | Sonntag | 14.00–15.30 Uhr
 
 
 Erhard Seiler
 Autor, Verleger, und Seminarleiter der DORN-Behandlung, Gründer von OrthoDorn
 83026 Rosenheim
 
 E/A/EX: Gua Sha (Öl-Schabe-Technik) – Die Dorn-Anwendung in Verbindung mit der TCM.
 Gua Sha – eine einfache Technik, die in Asien unter Therapeuten traditioneller Medizin als ein ebenso wichtiger Bestandteil wie das Schröpfen angesehen wird. Durch die Meridiane stehen die Organe mit der Oberfläche (Haut) in Verbindung. Gua Sha erfordert keine komplexe medizinische Diagnose und ist einfach zu handhaben. Das wiederholte Schaben mit dem Jade-Schaber auf den Muskeln und den Meridianen sorgt für eine verstärkte Durchblutung der Haut und einem besseren Energiefluss der Meridiane. Zudem löst es Verspannungen und kann Hautproblemen, wie z.B. Schuppenflechte und Akne entgegen wirken.
 
 
 WS 31 | Sonntag | 14.00–15.30 Uhr
 
 
 Peter Seitz
 Gesundheitsberater
 87448 Waltenhofen
 
 E/A/EX: DORN & Kieferentspannung.
 Bei erhöhtem Stress ist eine der ersten Reaktionen im Körper, die Zähne aufeinander zu beißen. Diese möglichen, durch den erhöhten Druck entstandenen Beschwerden und Schmerzen, werden aber meist nicht mit dem verspannten Kiefer in Verbindung gebracht. Mit „DORN und Kiefer“ ist es möglich, die DORN-Anwendung wie gewohnt durchzuführen. Die Kieferentspannung fügt sich dabei ganz natürlich in den Ablauf mit ein. Oftmals sind die Ergebnisse dadurch dauerhafter. Bestens geeignet für Menschen, die emotionale und körperliche Überlastungen kompensieren, die schnarchen, Tinnitus haben oder die bereits die Beißschiene tragen.
 
 
 WS 32 | Sonntag | 14.00–15.30 Uhr
 
 
 Michael Rau
 Heilpraktiker
 76448 Durmersheim
 
 E/A/EX: Pflanzenheilkunde und alte Hausmittel bei Rückenschmerzen, Knochen- und Gelenkproblemen.
 In diesem Workshop erarbeiten wir die Möglichkeiten, die die Schulmedizin, die Naturheilkunde und alte Hausmittel für Hilfe bieten bei Erkrankungen wie z.B. Arthrose, Osteoporose, Bandscheibenvorfällen, Ischiasproblemen, etc.. Ideal für Alle, die mit DORN arbeiten und die Patienten darüber hinaus begleiten wollen.
 
 
 WS 33 | Sonntag | 16.00–17.30 Uhr
 
 
 Karen Peltz
 Hypnotiseurin & Heilpraktikerin
 82069 Hohenschäftlarn
 
 E/A/EX: Deine Wirbelsäule und Hypnose.
 Möchten Sie einmal erfahren, wie sich Ihre Wirbelsäule und auch Ihr Geist über das gesprochene Wort entspannen können? Hypnose ist dem Menschen wie allen Säugetieren angeboren und stellt eine nebenwirkungsfreie Therapieform dar, die die Natur den Menschen zur Selbstheilung geschenkt hat. Erleben Sie in einer Trance eine Reise durch Ihren Körper und spüren Sie dabei die wohltuenden Veränderungen. Fühlen Sie sich anschließend trotz eines anstrengenden Kongresstages frisch und vital!
 
 
 WS 34 | Sonntag | 16.00–17.30 Uhr
 
 
 Max Herz
 Vitalitätstrainer, DORN-Ausbilder
 87724 Ottobeuren
 
 E/A/EX: DORN und Töne.
 Dieter Dorn übergab mir kurz vor seinem Tod sein angefangenes Lebenswerk "DORN und Töne", um dies in seinem Sinne weiter zu führen. Schwingungen in jeder Sicht beeinflussen uns täglich. Es werden die verschiedenen Töne und Tonarten in Bezug auf die Wirbelsäule und den Organismus aufgezeigt. Auch verschiedene Details wie z.B. laut/leise werden mit in den praktischen Übungen erlebt. Sie erfahren, wie sich Töne optimal mit DORN-Anwendungen ergänzen und erfahren viele Möglichkeiten zu den Einsätzen in der Praxis!
 
 
 WS 35 | Sonntag | 16.00–17.30 Uhr
 
 
 Doris Böhm
 Heilpraktikerin
 91126 Schwabach
 
 E/A/EX: Optimale Beweglichkeit mit der DorSana-Methode am Beispiel Fußwurzelknochen und Hallux valgus.
 Die DorSana®-Methode ist auf die Behandlung der Knochen, Sehnen, Bänder und der Muskulatur ausgerichtet. Die wichtigsten Ziele sind die Lösung von Blockaden durch manuelle Beeinflussung der verschiedenen Geweberhythmen und die Wiederherstellung der bestmöglichen Körperhaltung. Im Workshop lernen sie die Mobilität der Fußwurzel- und Mittelfußknochen zu beurteilen, evtl. vorhandene Blockaden zu lösen und Selbsthilfeübung bei blockierten Zehengrundgelenken nach DorSana® durchzuführen, sowie Betroffene richtig anzuleiten.
 
 
 WS 36 | Sonntag | 16.00–17.30 Uhr
 
 
 Christine Perzi
 Wellnessmasseurin & Gesundheitsberaterin
 71032 Böblingen
 
 A/EX: DORN und Akupressur – Wie eine sanfte, energetische Akupressur DORN ergänzen kann.
 DORN ist vor allem Zielgerichtet auf Gelenke und die Wirbelsäule. Doch in vielen Bereichen des Körpers sind Muskulatur und Faszien durch langanhaltende Schmerzen sehr verspannt und verklebt. Vor allem im Schulter- und Nackenbereich kann Akupressur eine schnelle Hilfe sein. Auch seelischer Stress können Ursache vieler Beschwerden sein. Die sanfte, energetische Akupressur geht auf diese ein. Mit Hilfe von Farbvisualisierungen können auch Blockaden auf emotionaler/seelischer Ebene gelöst werden.
 
 ----------------------------------------------------------------------------------------------------
 Alle Angaben ohne Gewähr
 Änderungen vorbehalten
